• Kontakt
  • Jungwacht Blauring Schweiz
Logo Jungwacht Steinhausen
Wir schaffen Lebensfreu(n)de!
  • Home
  • Agenda
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Wichtige Infos
    • Jahresplan & Gruppen
    • Leitungsteam
    • Geschichte
    • Chronik
  • Sommerlager
  • Sternsingen
  • Seifenkistenrennen
    • Allgemeine Infos
    • Anmeldung
    • Reglement
  • Ehemaligenverein
  • Feedback
Zurück
Jungwacht Steinhausen
  • Home
  • Agenda
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Wichtige Infos
    • Jahresplan & Gruppen
    • Leitungsteam
    • Geschichte
    • Chronik
  • Sommerlager
  • Sternsingen
  • Seifenkistenrennen
    • Allgemeine Infos
    • Anmeldung
    • Reglement
  • Ehemaligenverein
  • Feedback
Kontakt
Jungwacht Blauring Schweiz
Fürs Leben lernen
Fürs Leben lernen Dank Spielspass und Lebensfreu(n)de!
Gruppenstunden und Scharanlässe
Gruppenstunden und Scharanlässe mit Gleichaltrigen erleben!
Gemeinsam Natur erleben
Gemeinsam Natur erleben und dazu Sorge tragen!
Der Kreativität
Der Kreativität freien Lauf lassen!
Gemeinsam
Gemeinsam neues und spannendes erleben!
  • Jungwacht Steinhausen

Jungwacht - Der Jugendverein in Steinhausen

Herzlich Willkommen auf unserer Homepage.

Die Jungwacht Steinhausen ist seit 1944 einer der repräsentativsten Jugend Vereine in Steinhausen und seit nun 77 Jahren die sinnvollste Freizeitbeschäftigung in der Gemeinde Steinhausen!

Wir von der Juwa bieten Spiel, Spass und Action für alle Kinder und Jugendlichen von 6 - 16 Jahren. (Für Mädchen -> www.blauring-steinhausen.ch ). Nebst Gruppenstunden machen wir Scharanlässe wie z.B. den Schlittelanlass oder kurze Lager, wie dem Pfingstlager.

Das absolute Highlight des Jahres ist das Sommerlager. In den ersten beiden Sommerferien Wochen zelten wir irgendwo in der Schweiz auf einem Platz. Dies ist in jedem Jahr ein unvergessliches Erlebnis für jeden.

Aber auch für Nicht-Jungwächter organisieren wir viele Veranstaltungen. Im Frühling findet das Spielfest Abalus statt. Im Sommer der Waldstock Kindernachmittag und ende August das legendäre Seifenkistenrennen "Grand Prix Freudenberg" auf der Bannstrasse.

Seit ein paar Jahren stehen in Steinhausen die Pforten von Jungwacht Blauring auch für Kinder ab 5 Jahren offen. Mit den Jublino wollen wir den Kindern möglichst viel Spass und tolle Gruppenerlebnisse in der Natur bieten.

Mehr Informationen zu Jublino für Kinder im Vorschulalter gibt es unter www.jublino.ch

Viele Online-Casinos bieten Ihnen, dem Spieler, unterschiedlich hohe Boni an. Während die meisten Boni einfach dazu dienen, Ihre Einzahlung zu verlängern, ermöglichen Ihnen andere, mit einem kleinen oder moderaten Vorteil zu spielen, wenn Sie wissen, wonach Sie suchen. Es gibt eine Reihe von Allgemeinen Geschäftsbedingungen, deren Wortlaut leicht variieren kann, die aber im Allgemeinen in jedem Online-Casino, das Sie besuchen, gleich sind. Es ist auch wichtig zu wissen, dass es allgemeine Geschäftsbedingungen gibt, die für den Bonus gelten können, die aber nicht unbedingt in den Bonusbedingungen http://www.deutschlandcasinos.info/bonus/bedingungen/ aufgeführt sind. Aus diesem Grund sollten Sie, wenn es auf der Website getrennte Seiten für die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Bonusbedingungen gibt, beide Seiten sorgfältig prüfen, um festzustellen, ob die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Ihren Bonus gelten. In jedem Fall ist es immer gut, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) zu kennen. Einige Online-Casinos haben ganz eigene Bonusbedingungen, die sich von Casino zu Casino erheblich unterscheiden können.

Trouver les meilleurs casinos en ligne en Suisse Casino Professor FR et en jouant est facile si vous savez quoi chercher. Nous vous disons ce que vous devez faire pour atteindre notre site et quels facteurs vous devriez considérer lors du choix d'un casino. Ici, vous trouverez les meilleurs casinos en ligne en Suisse.

Nächste Anlässe

Leider sind momentan keine Einträge sichtbar

Die häufigsten Fragen rund um die Jubla

Was ist Jungwacht, was ist Blauring und was ist Jubla?

Was ist Jungwacht, was ist Blauring und was ist Jubla?

Zu ihrer Gründungszeit (30er Jahre) war das Angebot der Jubla geschlechtergetrennt. In der Jungwacht waren die Knaben, im Blauring waren die Mädchen. In den 70er Jahren schlossen sich immer mehr einst getrennte Jungwacht- und Blauring-Scharen zusammen und nannten sich neu «Jubla». Heute existieren alle drei – Jungwacht-Scharen, Blauring-Scharen und gemischte Jubla-Scharen. Einfachhalber wird die allgemeine Bezeichnung «Jubla» bevorzugt.

Was mache ich als Kind in der Jubla?

Was mache ich als Kind in der Jubla?

In der Jubla-Schar verbringst du zusammen mit deinen Leitungspersonen und anderen Kindern in deinem Alter regelmässig Gruppenstunden. Ob am Waldrand eine Wurst bräteln, ein Räuber und Polizei auf dem Dorfplatz, mit dem Velo an den nächst gelegenen Bach fahren, im Tiefschnee den Dorfhügel hinunterschlitteln – Die Gruppenstunden gestaltest du mit und machst sie zu unvergesslichen Erlebnissen mit deinen Freunden.

Neben Gruppenstunden verbringst du an Scharanlässen oder im Lager Zeit mit der ganzen Schar. Das bedeutet, dass Gross und Klein, Arm und Reich gemeinsam an einem vielseitigen Angebot von Aktivitäten teilhaben.

Das detaillierte Jahresprogramm findest du hier.

Wie oft finden Gruppenstunden, Scharanlässe und Lager statt?

Wie oft finden Gruppenstunden, Scharanlässe und Lager statt?

Das ist von Gruppe zu Gruppe unterschiedlich. In den meisten Fällen trifft sich eine Gruppe alle zwei Wochen an einem Samstag, es kann aber auch ab und zu Ausnahmen geben. Neben den Gruppenstunden finden zwei bis drei mal pro Jahr Scharanlässe für alle statt.

Der Jahreshöhepunkt ist das Sommerlager. Gemeinsam geht es für zwei Wochen ins Zeltlager. Der Lagerplatz ist jedes Jahr an einem anderen Ort, verteilt in der ganzen Schweiz.

Zusätzlich organisiert die Jungwacht Steinhausen den Grand Prix Freudenberg und den Räbeliechtliumzug.

Wie alt muss ich sein für die Jubla?

Wie alt muss ich sein für die Jubla?

Das Angebot der Jungwacht findet ab der 2. Primarschule statt. Es jedoch die Jublino, welche Programme für Kinder im Vorschulalter anbietet.

Darf jedes Kind in die Jubla?

Darf jedes Kind in die Jubla?

Ja klar! Wenn du genug alt bist für die jüngste Gruppe, bist du herzlich willkommen. Für eine Aufnahme in die Jubla spielen weder Herkunft, Religion oder Beeinträchtigungen jeglicher Art eine Rolle. In der Jubla findet jedes interessierte Kind seinen Platz.

Welche Ausrüstung brauche ich für die Jubla?

Welche Ausrüstung brauche ich für die Jubla?

Für Gruppenstunden und Scharanlässe, die drinnen stattfinden, brauchst du keine spezielle Ausrüstung. Für Aktivitäten im Freien sind eine wettergerechte Kleidung und ein entsprechender Schutz wichtig. Bei Regen heisst dies Gummistiefel, Regenhose und –jacke. Bei Sonne bedeutet es, Sonnenhut, Sonnenbrille und Sonnencréme. Da wir meistens unterwegs sind komm doch mit deinem Velo. Auch gutes Schuhwerk ist wichtig; bei Wanderungen brauchst du sogar einen Rucksack.

Falls du nicht sicher bist kannst du dich auch jeder Zeit bei deinen Leitern melden und nachfragen. Auf dem Stundenplan steht zusätzlich auch noch einmal was alles dabei sein soll.

PS: Gute Laune nicht vergessen. ;)

Wie werde ich Mitglied in der Jubla?

Wie werde ich Mitglied in der Jubla?

Du willst Mitglied der Jungwacht Steinhausen werden? Hier findest du den Gruppenstundenplan zu deinem Jahrgang. Komm vorbei und schnuppere etwas Jubla-Luft. Wenn es dir gefällt kannt du dich bei den Leitern oder hier anmelden.

Hast du Lust, Jubla-Luft zu schnuppern? Am 9. September 2017 findet der nationale Jubla-Tag statt.. Erfahre mehr...

Kann ich zuerst schnuppern kommen?

Kann ich zuerst schnuppern kommen?

Natürlich kannst du zuerst schnuppern kommen. Den Gruppenstundenplan deiner Altersgruppe findest du hier oder du fragst deine Freunde, ob du sie in die nächste Gruppenstunde begleiten darfst.

Oder uns auch am Jubla-Tag besuchen und dort die Welt der Jubla kennenlernen. Erfahre mehr...

Wer leitet die Jubla?

Wer leitet die Jubla?

Über 8`500 Jugendliche und junge Erwachsene bieten als Jubla-Leitungspersonen schweizweit vielseitige Aktivitäten für rund 20'500 Kinder an. Die Planung und Durchführung vor, während und nach einer Gruppenstunde, eines Scharanlasses oder eines Lagers erfolgt ehrenamtlich in der Freizeit. Die Leitungspersonen werden von Begleitpersonen (Scharbegleitung, Präses, J+S-Coach) unterstützt.

Um in ihrer Leitungstätigkeit gestärkt zu sein, besuchen die Leitungspersonen diverse Aus- und Weiterbildungsangebote. Die Jubla bietet in Zusammenarbeit mit J+S Gruppenkurse (für Jungleitende) sowie viele weitere J+S Aus- und Weiterbildungen an. So wird eine fach- und kindgerechte Freizeitgestaltung sichergestellt. 

Mehr zur Aus- und Weiterbildung

Das Leitungsteam der Jungwacht Steinhausen findest du hier.

Wie sind die Jubla-Leiterinnen und Jubla-Leiter ausgebildet?

Wie sind die Jubla-Leiterinnen und Jubla-Leiter ausgebildet?

Die jugendlichen Leitungspersonen besuchen in regelmässigen Abständen J+S-Kurse im Bereich «Lagersport/Trekking». Dabei erlernen sie die pädagogischen und methodischen Hintergründe, um kindgerechte Aktivitäten zu planen. Über die verschiedenen Kursstufen hinweg, eignen sich die Leitenden zunehmende Kompetenzen an und lernen praxisnah, Verantwortung für sich selbst und andere zu übernehmen. Ergänzt wird diese umfassende Aus- und Weiterbildung von Wahlmodulen für Risiko-Aktivitäten wie Berg oder Wasser. So besuchen Leitende z.B. SLRG-Kurse für Aktivitäten am Wasser.

Damit das erworbene Wissen nicht rostet, besuchen die Leitungspersonen regelmässig alle zwei Jahre eine Weiterbildung in ihrem Bereich.

Mehr zur Aus- und Weiterbildung

Die Jubla und die Kirche – was bedeutet das für mich?

Die Jubla und die Kirche – was bedeutet das für mich?

Der Ursprung der Jubla liegt bei der katholischen Kirche, genauer gesagt den katholischen Pfarreien, die in den 30er Jahren die Kinder- und Jugendangebote «Jungwacht» und «Blauring» ins Leben riefen. Bis heute versteht sich die Jubla als Teil der katholischen Kirche und macht dies mit ihrem Grundsatz «Glauben leben» sichtbar. So kommen christliche Werte und Traditionen – wie sie auch in vielen anderen Religionen und Gemeinschaften verankert sind – noch heute im Scharalltag zum Tragen. Am Lagerfeuer singen, Gutenachtgeschichten erzählen, Tischrituale sprechen, Laternen basteln, Kuchen für den guten Zweck verkaufen, den Samichlaustag feiern, Programme für Asylsuchende veranstalten ­– das alles sind Aktivitäten, die ihren Ursprung in Werten wie Friede & Gerechtigkeit, Solidarität, Toleranz, Respekt und Spiritualität finden. Dabei geht es in der Jubla stets um das Miteinander. Es zählen Gemeinsamkeiten – keine Unterschiede. Sodann sind in der Jubla auch Kinder und Jugendliche aller Kulturen, Religionen und Konfessionen willkommen. Die katholische Kirche zählt für die Jubla bis heute zu einer der wichtigen Partnern – so dürfen viele Scharen auf die finanzielle, materielle aber auch personelle Unterstützung der Pfarreien zählen. Dem entgegnen Scharen indem sie die Kirche aktiv mitgestalten.  

Was ist Jungwacht Blauring Schweiz?

Was ist Jungwacht Blauring Schweiz?

Jungwacht Blauring Schweiz ist der nationale Dachverband von Jungwacht Blauring (Jubla), geführt von einer ehrenamtlichen Verbandsleitung und unterstützt durch eine nationale Geschäftsstelle. Jungwacht Blauring Schweiz versteht sich als Dienstleister für die insgesamt 425 Scharen und unterstützt und fördert diese in ihrem Tun und Wirken.

Zahlen und Fakten

21 Kantone Die Jubla ist in 21 Kantonen der Deutschschweiz vertreten und in 15 Kantonalverbände, die teilweise wiederum in Regionen unterteilt sind, aufgeteilt. Das Engagement in den Kantons- bzw. Regionalverbänden ist ehrenamtlich. Auch in den 13 nationalen Fachgruppen engagieren sich mehrheitlich Personen der kantonalen bzw. regionalen Ebene.
425 Scharen Insgesamt 425 Jubla-Scharen bieten schweizweit das Angebot «Freizeitspass und Lebensschule» an und schaffen damit Lebensfreu(n)de pur!
29,000 Mitglieder Die Jubla zählt schweizweit über 29`000 Mitglieder. Davon sind rund 20`500 Kinder und Jugendliche, die regelmässig an Gruppenstunden, Scharanlässen und Lagern teilnehmen. Weitere 8`500 Jugendliche und junge Erwachsene engagieren sich als Leitungspersonen.
140 Kurse In über 140 J+S-Kursen bilden sich jährlich über 4000 junge Leiterinnen und Leiter aus- und weiter. Die Kurse gestalten sich von Ehrenamtlichen für Ehrenamtliche.
400 Lager Schweizweit finden jährlich über 400 J+S-Lager statt. Sie bilden neben den Aktivitäten unter dem Jahr den Höhepunkt einer jeden Jubla-Schar.
3,000,000 Stunden In der Jubla leisten Jugendliche und junge Erwachsene schweizweit über 3 Millionen Stunden ehrenamtliches Engagement pro Jahr. Damit gestalten sie unsere Gesellschaft aktiv mit und eignen sich wertvolle Kompetenzen an.
Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Links

Blauring Steinhausen

Jublino

Kantonsleitung Zug

Pfarrei Steinhausen

Gemeinde Steinhausen

Jungwacht Blauring Schweiz

Jungwacht Steinhausen

Postfach 219

6312 Steinhausen

info@jungwacht-steinhausen.ch
© 2023 Jungwacht Steinhausen